Forschungsprojekte

Krebsforschung an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg

Aktuelle Projekte

Projekt anzeigen

Das theranostische Target CXCR4 – Therapie-Effizienz bei hämatologischen Neoplasien

Ag-Buck-2023-1
Projekt anzeigen

Stärkung der körpereigenen Makrophagen (Fresszellen) zur Bekämpfung des Melanoms

Ag-Schmieder-2023-2
Projekt anzeigen

NGS-basierte Erregerdiagnostik bei febrilen Patienten nach allogener Stammzelltransplantation

Ag-Teschner-2023-1
Projekt anzeigen

Wirkung verschiedener Chemotherapeutika bei Brustkrebs auf die Blut-Hirn-Schranke

Ag-Burek-Curtaz-2023-1
Projekt anzeigen

Förderung der Lebensqualität von onkologischen Patient:innen durch Coaching der Angehörigen

Ag-Maatouk-Bild2
Projekt anzeigen

Herstellung von Rapid-CAR-T-Zellen durch optimiertes Gen-Engineering

Rasko-Prommersberger-2023-2
Projekt anzeigen

Verbesserung der Darmkrebsvorsorge durch künstliche Intelligenz

Ag-Hann-Foerderprojekte-2022-Bild-3
Projekt anzeigen

Im Kreuzfeuer von Tumor und Immunsystem: Zelltherapien beim multiplen Myelom

Pexels-Pixabay-256262
Projekt anzeigen

Neue 3D-Krebsmodelle zur Überwindung von Immunbarrieren des Multiplen Myeloms

Ag-Beilhack-2021
Projekt anzeigen

„Duales Targeting“ von Krebszellen mit Designer CAR-T-Zellen der nächsten Generation

Ag-Pommersberg-Hudecek-2-2021
Projekt anzeigen

Nachweis von Immunzellbotenstoffen gegen Covid-19 für die Diagnostik und Impfstofftestung

Loeffler-Projekt1
Projekt anzeigen

Das Gehirn vor Metastasen schützen

Abb2-Hochaufloesende-Dstorm-Mikroskopie
Projekt anzeigen

„Der Blick zurück“ – Optimierte koloskopische Detektion mittels künstlicher Intelligenz

Meining-Bild2
Projekt anzeigen

Versteckten Krebszellen auf der Spur

Danhof-Versteckte-Krebszellen-1
Projekt anzeigen

Wechselwirkungen kennenlernen und berücksichtigen, Krebstherapie optimieren

Plasmakonzentration-Morgendosis-Ag-Kroiss-Fassnach
Projekt anzeigen

Schwachstellen von MYC zur Krebstherapie nutzen

Myc-Ark5-Zellkern-Zytoplasma-Ag-Eilers
Projekt anzeigen

Verbesserung der Heilungschancen beim lokal begrenzten Bauchspeicheldrüsenkrebs

Verbesserung-Bauchspeicheldruesenkrebs-Forschungsprojekt-Uni-Wuerzburg-Stiftung-Forschung-Hilft
Projekt anzeigen

Mit Designer T-Zellen den Krebs bekämpfen

Forschungsprojekt-Hudecek-Stiftung-Forschung-Hilft-Wuerzburg
Projekt anzeigen

Wiederherstellen der Immunabwehr im MYC-getriebenen Bauchspeicheldrüsenkrebs

Ag-Eilers-2023-2
Projekt anzeigen

Aktivierung von Immuneffektorzellen gegen Bauchspeicheldrüsenkrebs

Ag-Beilhack-2023-1
Projekt anzeigen

Bispezifische Antikörper beim Myelom: Ist weniger mehr?

Ag-Rasche-2023-2
Projekt anzeigen

Molekulare Charakterisierung von Tumorzellen durch Liquid Biopsy aus dem peripheren Blut

Ag-Waldschmidt-2023-1
Projekt anzeigen

Neuroendokrine Neoplasien

Pexels-Public-Domain-Pictures-60022
Projekt anzeigen

David gegen Goliath – CAR-T-Zellen für die Behandlung von Tumoren der Niere und Nebenniere wappnen

Ag-Weber-Hudecek-2023-1
Projekt anzeigen

Designer-T-Zellen und Darmbakterien – Hand in Hand gegen den Krebs

Ag-Luu-Hudecek-Projekt-2022
Projekt anzeigen

Optimierung der Lebensqualität von Patient:innen unter CAR-T-Zell-Therapie

Forschungsprojekt-Opticar-T-Maatouk2022-Jpg
Projekt anzeigen

Entschlüsselung der multizellulären Knochenmarksarchitektur vor und nach CAR-T-Zelltherapie

Ag-Rasche-Gruen-1-2021
Projekt anzeigen

Neue Mechanismen der Tumormetastasierung

Ag-Kleefeldt-Abbildung1-2021
Projekt anzeigen

Bestimmung des Mutationsspektrums von „Desmoplastic Small Round Cell Tumors“

Wiegering-Projekt2
Projekt anzeigen

Vier Imagefilme der 2019 ausgezeichneten Forschungs-Projekte

Collage-16-11-2019-Kleiner
Projekt anzeigen

NIK Inhibitoren - Pathogenese, NF-κB Signalwege und Medikamentenresistenz im Mantelzelllymphom

Ag-Rosenwald
Projekt anzeigen

Super-Resolution Mikroskopie zur Verbesserung der personalisierten Immuntherapie maligner Erkrankung

Forschung-Hilft-1
Projekt anzeigen

Drei Imagefilme der 2018 ausgezeichneten Forschungs-Projekte

Woellried-Forschung-Hilftnov-2018
Projekt anzeigen

Klonale Evolution und Entstehung von Medikamentenresistenz in der Behandlung des Multiplen Myeloms

Schaubild-Forschungsprojekt-Kortuem-Forschung-Hilft-Uni-Wuerzburg
Projekt anzeigen

Reaktivierung der körpereigenen Immunantwort gegen Krebs

Reaktivierung-Koerpereigenen-Immunantwort-Gegen-Krebs-Stiftung-Forschung-Hilft-Uni-Wuerzburg
Projekt anzeigen

Erhöhung der Spezifität bei der zielgerichteten Melanomtherapie

Ag-Houben-Schrama-2023-1
Projekt anzeigen

Rolle des Mikrobioms beim kolorektalen Karzinom und der chirurgischen Therapie

Ag-Flemming-2023-1
Projekt anzeigen

Organoid-Modelle zur Bestimmung der Wirksamkeit von CDK4/6-Inhibitoren in frühen Brustkrebsstadien

Ag-Riedel-2023-1
Projekt anzeigen

Verbesserung der Antitumoraktivität von CAR-T/NK-Zellen durch (gen)veränderten Zellmetabolismus

Ag-Caruana-2023-2
Projekt anzeigen

Optimierung von Zytomegalievirus-Diagnostik und -Therapie nach allogener Stammzelltransplantation

Ag-Kraus-2023-1
Projekt anzeigen

Behandlung und Nachsorge bei low-grade muzinösen Neoplasien der Appendix (LAMN)

Ag-Wiegering-Bild-2-2023
Projekt anzeigen

Erfassung der Therapieeffizienz von Immuntherapie in der Behandlung des Hochrisiko Myeloms

Ag-Kortuem-Projekt-2022
Projekt anzeigen

Kindliche Nebennierentumore - Untersuchung des Mutationsspektrums für neue Therapieansätze?

Ag-Wiegering-2022-Bild-1
Projekt anzeigen

Untersuchung der Glykosylierung in hämatologischen Systemerkrankungen

Kortuem-1-2021
Projekt anzeigen

Tumorevolution in der Ära neuer Immuntherapien entschlüsseln

1
Projekt anzeigen

Optimierung der zweizeitigen Resektion kolorektaler Lebermetastasen

1
Projekt anzeigen

Gezielte Reaktivierung der körpereigenen Immunantwort gegen das Multiple Myelom

00019
Projekt anzeigen

Entwicklung einer hochspezifischen Aminosäureoxidase als neues Wirkprinzip zur Behandlung von Krebs

Bild-1
Projekt anzeigen

HGF/Met-Signalweg: Einfluss auf die Wirksamkeit neuer Immuntherapien des Kopf-Hals-Karzinoms

Ag-Hartmann
Projekt anzeigen

Mit Microbubbles gegen Hirntumoren

Platzende-Bubbles
Projekt anzeigen

Hochpräzisions-Immuntherapie mittels Hemibodies

Ccc-Labor-Stiftung-Krebsforschung-Wuerzburg
Projekt anzeigen

Versorgung von Patientinnen mit metastasierter Brustkrebserkrankung und gynäkologischen Malignomen

Stiftung-Forschung-Hilft-Forschungsprojekt-Uni-Wuerzburg-2

Dafür lohnt es sich zu spenden

Unsere Webseite verwendet Cookies und Google Analytics um dir das bestmögliche Nutzererlebnis zu garantieren. Mehr Infos erhältst du in unserer Datenschutzerklärung.