Presse

2021-06-24-Daratumumab-Myelom
24.06.2021

Uniklinikum Würzburg: Anti-Myelom-Therapie mit zusätzlich Daratumumab noch effektiver

Bei der Therapie des schon stark vorbehandelten Multiplen Myeloms ist es für die Patient*innen vorteilhaft, die Gabe der Medikamente Pomaidomid und Dexmethason um den monoklonalen Antikörper Daratumumab zu ergänzen. Das ist das Ergebnis einer multizentrischen internationalen Phase III-Studie, an der das Uniklinikum Würzburg sowohl konzeptionell, wie auch durch den Einschluss von Patient*innen beteiligt war.

 

Mehr lesen

Op-Situation
16.06.2021

38 Ärztinnen und Ärzte des Uniklinikums Würzburg unter den Top-Mediziner*innen Deutschlands

Die Ärzteliste 2021 des Nachrichtenmagazins Focus weist knapp 40 Expert*innen des Uniklinikums Würzburg als Top-Mediziner*innen Deutschlands aus.

 

Mehr lesen

Stiftung-Forschung-Hilft-Uebersicht
25.05.2021

Rückblick "Forschung hilft!" - Herzlichen Dank an alle Unterstützer!

Im Namen der Julius-Maximilians-Universität Würzburg und aller Forscher hoffen wir auch weiter auf Ihre Unterstützung!

 

Mehr lesen

Dankeschoen-Forchel
13.04.2021

Abschied aus dem Stiftungsrat

Verabschiedung des Universitätspräsidenten Prof. Dr. Dr. hc Alfred Forchel

 

Mehr lesen

2021-03-11-Bcma-Flaschenhals
11.03.2021

Würzburger Forscher kommen Resistenzen bei der CAR-T-Zell-Therapie auf die Spur

Therapeutisch veränderte weiße Blutkörperchen bergen ein großes Potenzial in der Behandlung des Multiplen Myeloms, einer bösartigen Krebserkrankung des Knochenmarks. Allerdings kann es bei behandelten Patienten zu folgenschweren Resistenzen kommen. In enger Zusammenarbeit haben sich Ärzte und Wissenschaftler des Uniklinikums und des Helmholtz-Instituts für RNA-basierte Infektionsforschung in Würzburg jetzt mit den Ursachen dieses bislang ungeklärten Phänomens beschäftigt. Dabei deckten sie einen entscheidenden Resistenzmechanismus auf. Die Ergebnisse wurden kürzlich in der Fachzeitschrift Nature Medicine veröffentlicht.

 

Mehr lesen

Der-Talk-21-12-2020
21.12.2020

Der Talk: Forschung hilft – Auch in Zeiten von Corona

Prof. Hermann Einsele und Gabriele Nelkenstock zu Gast bei TV Mainfranken "Der Talk"

 

Mehr lesen

2020-12-19-Wuerzburg-Brustkrebs-Als-Mann
19.12.2020

Main-Post-Artikel: Brustkrebs als Mann

Schockdiagnose: Brustkrebs ist eine typische Frauenerkrankung. Eigentlich. Was aber passiert, wenn Mann die Diagnose bekommt? Der Würzburger Grünen-Stadtrat Antonino Pecoraro erzählt.

 

Mehr lesen

2020-12-15-Wuerzburg-Stammzelltherapie-Ist-Hoffnung-Auf-Ein-Neues-Leben
15.12.2020

Main-Post-Artikel: Stammzelltherapie ist Hoffnung auf ein neues Leben

Krebsbehandlung: Für viele Betroffene ist sie der Rettungsanker, die Stammzelltransplantation. An derWürzburger Universitätsklinik wird deutlich, wie gut diese Therapie inzwischen ist.

 

Mehr lesen

Mainpost-11-12-2020
11.12.2020

Main-Post-Artikel: Preisgelder für die Krebsforschung

Stiftung „Forschung hilft“: Vier wissenschaftliche Projekte werden mit 80 000 Euro unterstützt.

 

Mehr lesen

Stamm-Nelkenstock-Einsele
02.12.2020

Auch im Corona-Jahr gibt es Förderpreisgelder für die Würzburger Krebsforschung

Die Stiftung zur Förderung der Krebsforschung an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg unterstützt in 2020 vier wissenschaftliche Projekte mit insgesamt 80.000 Euro. Gerade im wirtschaftlich schwierigen Corona-Jahr setzt sie damit erneut ein Signal der Wertschätzung für den Kampf der Forscherteams gegen Tumorerkrankungen.

 

Mehr lesen

Unsere Webseite verwendet Cookies und Google Analytics um dir das bestmögliche Nutzererlebnis zu garantieren. Mehr Infos erhältst du in unserer Datenschutzerklärung.